Über Uns

Wer wir sind

Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) „JugendLeben UG“ ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der gemeinnützigen gKJHG Roter Baum und steht in der Tradition des Jugendvereins „Roter Baum“ e.V. Sie wurde mit der Umsetzung von Maßnahmen der Kinder- und Jugenderholung nach jugendhilflichen Maßgaben betraut.

Wir arbeiten nach dem Selbstbild (Wertekanon) des Roter Baum e.V.:

Wir sind vielseitig schöpferisch tätig, um junge Menschen zu bilden und ihnen Kompetenzen und unsere Werte zu vermitteln:

Wir sind uns bewusst, dass jeder Mensch wertvoll ist und die Chance haben muss, sich unabhängig von seiner ethnischen, sozialen und kulturellen Herkunft selbst zu verwirklichen. Deshalb begegnen wir jedem Menschen mit Respekt und Neugier.

Wir wollen die Welt erkennen, um das dadurch gewonnene Wissen zum Wohle von Mensch und Natur einzusetzen.

Wir prüfen unsere Handlungen und bestimmen unsere Ziele für die Zukunft im Wissen um die Erfolge und Fehler unserer Vorfahren.

Wir wissen, dass diese Gesellschaft vielen Menschen ihre natürlichen und sozialen Lebensgrundlagen entzieht und kämpfen aus diesem Grund aktiv gegen bestehende Ungerechtigkeiten.

Wir sind überzeugt, dass wir durch unser Handeln die Welt verbessern können.

Wir wollen jungen Menschen eine kulturelle, soziale und politische Heimat sein.

Das Projekt Ferienfreizeiten

Das Projekt Ferienfreizeiten entstand 1991 aus dem ehrenamtlichen Engagement junger Menschen heraus. Ziel war und ist es bis heute, gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Freiheit und den Bildungscharakter des Reisens und der Freizeitgestaltung in einer Gruppe Gleichgesinnter zu entdecken. Der ROTE BAUM heute ist ein Jugendhilfeträger und Jugendverband. In dieser Funktion übernimmt er neben den Ferienfreizeiten viele weitere wichtige Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe in Dresden und in Berlin.

Kontakt

JugendLeben UG
Projekt Ferienfreizeiten
Großenhainer Straße 93
01127 Dresden

FON 0049/351/8582702
MAIL ferienfahrten@roter-baum.de
WEB roter-baum.de/ferienfreizeiten

Über das Projekt

Das Projekt und seine Bedeutung für die Entwicklung Ihres Kindes

In den Sommerferien bieten wir täglich eine bunte Auswahl von interessanten, lehrreichen und unterhaltsamen Tagesangeboten an. Je nach Lust und Laune kann Ihr Kind mit uns baden oder wandern gehen, an Workshops oder Führungen teilnehmen. Wir erkunden gemeinsam unsere Heimatstadt und deren Umgebung.

Gruppenaktivitäten in den Ferien bieten Kindern eine wertvolle Gelegenheit, sich persönlich weiterzuentwickeln und wichtige soziale Fähigkeiten zu erlernen. In einem gemeinschaftlichen Umfeld können sie neue Freundschaften schließen und bestehende Beziehungen vertiefen. Der Austausch mit Gleichaltrigen fördert nicht nur das Verständnis für andere Perspektiven, sondern auch die Fähigkeit, Konflikte zu lösen und Kompromisse einzugehen.

Durch die Teilnahme an Gruppenaktivitäten lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und ihre eigenen Ideen einzubringen. Sie üben Teamarbeit, indem sie gemeinsam Aufgaben bewältigen und Ziele erreichen. Diese Erfahrungen stärken ihr Selbstbewusstsein und ihre Eigenständigkeit, da sie erkennen, dass sie Teil eines Teams sind und ihren Beitrag leisten können.

Darüber hinaus bieten unsere Tagesangebote eine willkommene Abwechslung vom Alltag und helfen, Stress abzubauen. Kinder können sich kreativ entfalten, neue Interessen entdecken und ihre Talente ausprobieren. Diese Erlebnisse tragen dazu bei, ein positives Selbstbild zu entwickeln und die eigene Identität zu stärken.

Insgesamt sind Gruppenaktivitäten in den Ferien nicht nur eine unterhaltsame Möglichkeit, die Freizeit zu verbringen, sondern auch ein wichtiger Baustein für die persönliche Entwicklung Ihres Kindes.

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Für die online-Anmeldung auf dieser Seite legen Sie zuerst ein Profil für sich und Ihr Kind an. Hier können Sie sich jederzeit wieder einloggen, finden alle Dokumente und können eigenständig Veränderungen vornehmen oder Ihr Kind wieder abmelden.

Wenn Sie Schwierigkeiten bei der online-Anmeldung haben, melden Sie sich bei uns. Wir können Ihnen dann telefonisch oder persönlich bei der Anmeldung helfen.

Teilnahmebeitrag (TNB)

Den Teilnahmebeitrag überweisen Sie auf Grundlage der ausgestellten Rechnung innerhalb von 7 Tagen nach der Anmeldung, bei sehr kurzfristigen Anmeldungen sofort. Alternativ können Sie oder ihr Kind in solchen Fällen den TNB in bar auch am Treffpunkt an die Betreuer:innen übergeben.

Mit dem TNB sind die Fahrtkosten ab Treffpunkt, Programm, Eintrittsgelder und Betreuung bezahlt. Sollte Ihr Kind über ein Schüler-, Deutschlandtiket, eine ÖPNV-Monatskarte oder eine andere Art von Ermäßigungsberechtigung verfügen, geben Sie diese bitte Ihrem Kind mit. So können wir die Programmkasse entlasten. Sie können Ihrem Kind in machen Fällen etwas Taschengeld mitgeben (zB bei Badeausflügen).

Die Anmeldung ist abgeschlossen, wenn der vollständige Teilnahmebeitrag bei uns eingegangen ist.

Manchmal müssen wir während der Freizeit für Ihr Kind in Vorleistung gehen und Dinge bezahlen, die eigentlich von Ihnen zu tragen sind. In solchen Fällen stellen wir Ihnen dies nach der Ferienfahrt in Rechnung.

Umgang mit Personendaten

Für die Anmeldung ist es notwendig, dass Sie uns personenbezogene Daten Ihres Kindes und von Ihnen selbst mitteilen. Wir gehen mit diesen Daten sorgsam um und erheben nicht mehr, als wir tatsächlich benötigen. Niemand bekommt diese Daten von uns, der kein Recht zur Verwendung hat.

Erinnerungsfotos

Manchmal machen Teilnehmende und Betreuer:innen und tauschen die Bilder gern miteinander aus. Mit der Teilnahme Ihres Kindes erklären Sie sich damit einverstanden, dass diese Fotos gegenseitig gezeigt werden dürfen. Der Rote Baum vermittelt dies gegebenenfalls mithilfe geeigneter Medien.

Manche Fotos finden wir besonders schön und wollen sie verwenden, um für unser Projekt zu werben. Wenn es sich um Einzelaufnahmen handelt, auf denen Ihr Kind gut zu erkennen ist, fragen wir Sie vorher um Erlaubnis.

Versicherungen

Bitte schließen Sie für Ihr Kind alle nötigen Versicherungen ab. Manche Eltern haben umfangreiche Unfall- und Haftpflichtversicherungen für die ganze Familie, andere schließen solche Versicherungen nur im Einzelfall ab. Wir wollen den Versicherungen kein Geld hinterherwerfen und doppelte Prämien zahlen, nur weil der eine oder andere bisher noch nicht versichert ist.

Wertgegenstände

Manche schönen, wertvollen Dinge sind den Kindern und Jugendlichen ans Herz gewachsen. Aber ganz klar ist: Unsere Betreuer:innen können keine Verantwortung für Smartphones, Schmuck oder andere Wertgegenstände übernehmen. Am besten ist es daher, wenn Wertvolles einfach zuhause bleibt. Beschriften Sie bitte Dinge, die Ihr Kind bei sich führen soll, mit dessen Namen. Taschengeld, Monatskarte etc. müssen von Ihrem Kind sicher verwahrt werden. Wenn gewünscht, können diese Dinge auch von den Betreuer:innen verwahrt werden.

Rücktritt durch Teilnehmer:innen

Wenn Sie nach erfolgter verbindlicher Anmeldung Ihres Kind von der Freizeit zurücktreten wollen, melden Sie Ihr Kind bitte so schnell wie möglich ab.

So können wir den freien Platz an ein anderes Kind vermitteln.

Sind uns bei sehr kurzfristigen Rücktritten schon Kosten entstanden, so reichen wir diese an Sie weiter.

Erscheint Ihr Kind ohne Abmeldung nicht am Treffpunkt und nimmt nicht am Angebot teil, behalten wir den schon gezahlten Teilnahmebeitrag ein.

Rücktritt durch den Roten Baum

Manchmal kommt auch bei uns etwas dazwischen. In diesem Fall versuchen wir - mit Ihrem Einverständnis - eine anderes passendes Angebot für Ihr Kind zu finden. Gelingt das nicht, erhalten Sie den gezahlten Teilnahmebeitrag zurück.

Treffpunkt

In der Regel trifft sich die Gruppe an einem Treffpunkt, den wir Ihnen mitteilen. Wenn das Angebot an einem anderen Ort stattfindet, verlässt die Gruppe den Treffpunkt gemeinsam und kommt hier auch wieder gemeinsam an. Wir sorgen nach Möglichkeit für ein Zeitfenster von 30-60min, in dem die Ankunft der Teilnehmenden erfolgt.

Bitte denken Sie an eine schriftliche Vollmacht, wenn Ihr Kind anders als in Begleitung einer sorgeberechtigten Person zum Treffpunkt kommt oder diesen verlassen darf.

Mitwirkungspflicht von Teilnehmer:innen und Eltern

Am Gelingen einer Freizeit sollen nicht nur die Betreuerinnen und Betreuer mitwirken, sondern natürlich auch die Eltern und die Teilnehmenden.

Die Eltern:

Beteiligen Sie Ihr Kind (altersgerecht) an der Entscheidung, es für eins unserer Angebote anzumelden.

Informieren Sie uns vertrauensvoll über alles, was wir wissen müssen, um gut für Ihr Kind sorgen zu können. Gibt es Krankheiten, Besonderheiten, Allergien? Nur was die

Betreuer:innen wissen, kann in ihre Arbeit einfließen.

Sprechen Sie mit Ihrem Kind vor der Teilnahme noch einmal darüber, welche Wünsche und Erwartungen an die Freizeit bestehen und wie es diese einbringen kann.

Die Teilnehmer:innen:

Verhaltet Euch in der Gruppe so, dass alle anderen Beteiligten ebenfalls Freude daran haben.

Sprecht bei eventuellen Problemen die Betreuer:innen an und bittet sie um Hilfe.

Lasst Messer, Wertgegenstände, Alkohol und rechtsextreme Gedanken am besten zuhause oder im Müll.

Wir wünschen allen Teilnehmer:innen und auch ihren Eltern erlebnisreiche und erholsame Ferien!"

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Adresse

JugendLeben UG
Großenhainer Straße 93
01127 Dresden

vertreten durch

Tilo Kießling (Geschäftsführer)

Kontakt

FON 0049/351/8582702
MAIL ferienfahrten@roter-baum.de
WEB roter-baum.de/ferienfreizeiten

Registereintrag

Registergericht: Amtsgericht Dresden
Registernummer: HRB 30118

Datenschutzerklärung

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
JugendLeben UG
Großenhainer Straße 93
01127 Dresden

FON 0049/351/8582702
MAIL ferienfahrten@roter-baum.de
WEB roter-baum.de/ferienfreizeiten

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

datenschutzfragen@roter-baum.de

3. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, insbesondere:

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind insbesondere:

4. Erhobene Daten

Wir erheben und verarbeiten je nach Fall folgende personenbezogene Daten:

5. Herkunft der Daten

In der Regel erheben wir die Daten direkt bei den betroffenen Personen. In bestimmten Fällen erhalten wir Daten auch von Dritten nach Zustimmung der betroffenen Personen.

6. Weitergabe von Daten

Eine Übermittlung von Daten an Dritte erfolgt ausschließlich:

Eine Datenübermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

7. Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z. B. gemäß § 84 SGB VIII, § 147 AO).

8. Rechte der betroffenen Personen

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

9. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen unserer gesetzlichen Aufgaben (z. B. gemäß SGB VIII) ist die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. Ohne diese Daten kann eine Teilnahme an Angeboten nicht gewährt werden.

10. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet nicht statt.